macht und mensch
politik
partei- und religionsneutral
- argumentative sachpolitik, ohne bindungen zu parteien oder wirtschaftsverbänden
- trennung von religionen, wirtschaft und staat
-
transparenz in sämtlichen politischen prozessen, entscheidungsfindungen und geschäften, öffentlich einsehbare protokollierung auf allen ebenen
durchsetzung essenzieller demokratischer grundrechte
-
abschaffung des «kollegialitätsprinzips» in exekutiven: gewährleistung der freien meinungsäusserung auch in minderheitsposition
-
lobbyfrei, unbestechlich
-
stimm- und wahlrecht für alle steuerpflichtigen oder leistungsbeziehenden einwohner*innen
klare zuständigkeiten
-
kein outsourcing von ständigen diensten und leistungen
-
harmonisierung der gesundheits-, bildungs- und steuerwesen auf ebene des bundes
wirtschaft
sicherheit dank service publique
- der finanzverkehr, obligatorische versicherungen, gesundheitswesen mit qualitativ starker grundversorgung, energiewirtschaft, öv, mindestens eine bank sind unter staatlicher kontrolle zu führen
- vermögen der ahv und der beruflichen vorsorge sind durch die öffentliche hand zu verwalten
qualitäts-/leistungsbezogene Auftragsvergaben
-
öffentliche dienste sind durch die öffentliche hand anzubieten
umgestaltung der wirtschaft mit mitbestimmungsrecht der belegschaften
-
umbau von holdings, aktiengesellschaften und konzernen in genossenschaftsrechtliche formen
bekämpfung und prävention von finanzdelikten
-
deklarations- und identifikationspflicht aller vermögenswerte zwecks missbrauchs- sowie verbrechensverhütung und -bekämpfung
steuerpolitik
besteuerung von profit statt arbeit
sondersteuer für exzessive gewinne
steuerharmonisierung
recht und justiz
umfassender und durchzusetzender diskriminierungsschutz
-
sicherheit und schutz für minderheiten
-
nachrichtendienst und bundesanwaltschaft sind unter wirksame, uneinschränkbare demokratische kontrolle zu stellen
-
ahndung politisch motivierter nachrichtendienstlicher tätigkeiten
-
meldestellen und griffige gesetze gegen diskriminierung
-
bereinigung der gesetze nach dem verfassungsgrundsatz «vor dem gesetz sind alle gleich»
-
ausserkraftsetzung diskriminierender gesetze und Abkommen, z.b. ausstieg aus frontex
schutz für informant*innen (whistleblowers)
sicherheit
- klare zuständig- und verantwortlichkeiten dank verzicht auf outsourcing von diensten und leistungen
politische unabhängigkeit
- trennung von parteipolitik und justiz ist zu vollziehen
- schaffung des bundesverfassungsgerichts
cyber
- massnahmen gegen ungefragte identifikation im digitalen bereich zur verhinderung von benachteiligungsmöglichkeiten
- gesetzliche regulierung zum einsatz von cookies, tracing und tracking
observations-unkultur
-
verkaufs- und handelsverbot von objekten mit eingebauten observationsgeräten, die mit hersteller*innen, vertreiber*innen oder drittparteien vernetzt sind
-
regelmässige kontrollen der observierungsstellen (missbrauchsbekämpfung)
-
verbot automatischer gesichtserkennung oder anderer identifikationsmethoden
mensch und arbeit
arbeit muss sich lohnen
wirtschaftsrecht
mitbestimmungsrecht der belegschaft
- lohnabhängige werden zu nutzniesser*innen mit mItbestimmungsrecht
diskriminierungsfreie stellenbewerbungsverfahren
löhne
gleicher lohn für gleichwertige arbeit
arbeit
ziviles leben
freizeit
gesunde balance arbeit/familie/freizeit
ausgebauter kündigungsschutz
umwelt und mensch
klima- und umweltschutzmassnahmen nicht zu lasten von geringverdienenden!
umweltschutz
einsatz ausschliesslich nachhaltig umweltschonender fabrikate und techniken
vermeidung von produktion und einsatz schädlicher kunststoffe
giftstoffe verbannen
klimaschützende massnahmen in sozial ausgeglicher finanzierung
lebensräume
zersiedelung stoppen
bauliche verdichtung mit bedacht
gemischte nutzungszonen für stilles gewerbe/wohnen
begrünung versiegelter flächen
lebensräume von wildtieren schützen
frei- und erholungsräume schaffen und erhalten
verkehr
motorverkehrsfreie innenstädte
gratis-öv, ausbau des öv-netzes
landwirtschaft
umstellung auf tierfreundliche haltung
verbot giftiger oder umweltbelastender agrarprodukte
förderung extensiver landwirtschaft
mensch und soziales
bedingungsloses existenzrecht
der staat hat allen bürger*innen und ausgegrenzten bedingungslos ein leben in würde zu bieten:
- grundeinkommen
- schutz vor gewalt
diskriminierungsschutz
konfessionsneutrale sozialdienstleistungen
durchsetzung diskriminierungsfreier institutionen
- meldestellen unter demokratischer, unabhängiger kontrolle
orte für alle
- barrierefreies bauen für ein unbehindertes vorwärtskommen
sozialer ausgleich
staatliche Sicherung über ein bedingungsloses Grundeinkommen für die Deckung der Grundbedürfnisse und der obligatorischen Verpflichtungen
wohnen
grundrecht auf wohnraum
spekulationsbremse
ausgebauter mieter*innenschutz
bezahlbarer wohnraum für geringverdienende
bereitstellung von barrierefreien wohnungen für menschen mit handicaps
gesundheit
gesundheitswesen als teil des service publique auf genossenschaftlicher basis
bildung
recht auf bildung auf allen stufen
religionsneutrale bildung
liberale sexuelle aufklärung ab pubertätsalter
politische bildung
entfaltungsmöglichkeiten in musischen fächern
förderung nach begabung, interessen, wunschberuf
stärken fördern
begabte unterstützen schwache
persönlichkeitsstärkende bildung
kultur und mensch
sinne wollen spannendes, überraschendes, amüsantes, nachdenkliches entstehen lassen und erleben.
förderung der kulturellen diversität
mehr non-profit-kultur
- stärkung der «gegen-kultur», (wieder-)einzug der experimentellen kultur in «etablierte» kulturinstitutionen
- kulturelle bildung fördern
- unterstützung für kostenlosen kulturkonsum
sicherung und schaffung von kulturelle n freiräumen
- verstärkte kulturelle präsenz im öffentlichen raum
- leerstehende gebäude/räume für kulturschaffende freigeben
stärkung der zeitgenössischen kunst und kultur
kultur ohne soziale schranken
verkrustete strukturen aufbrechen
-
etablierte kultur ist für alle zu öffnen
-
neue räume für junge kultur
-
reservierte kostenlose plätze für einkommenslose in «elitären» institutionen
kulturgüter, baukultur
einhalt der versiegelung von böden
-
versiegelte flächen öffnen und begrünen
erhaltswerte objekte schützen
-
verstärkte einbindung des heimatschutzes
-
architektonisch verträgliche lösungen für den erhalt von orts-/quartiercharakteren
wissen und/oder glauben
freies denken
trennung von staat und kirche auf allen verwaltungsebenen
künstlerische freiheiten sichern